THEOLOGIE UND ENTWICKLUNG
-
»Ohne Dialog dominieren Vorurteile«
Interreligiöser Dialog als theologische Herausforderung für eine multikulturelle GesellschaftDie wissenschaftliche Reflexion über Religion in einer globalen Perspektive kann nicht von einem interkulturellen und interreligiösen Diskurs absehen. Deshalb spielt der interreligiöse Aspekt im Masterstudiengang »Theologie und Globale Entwicklung« eine wichtige Rolle. / weiter lesen
-
Säkularisierung und Religiosität
Faktoren der Entwicklungszusammenarbeit?Welchen Beitrag kann eine Auseinandersetzung mit Religion und Theologie im engen Fächerkanon der Entwicklungszusammenarbeit Leisten? Es gilt zu zeigen, warum die Kombination von Theologie und Entwicklungszusammenarbeit gerade mit Blick auf die heutige säkularisierte Gesellschaft notwendiger ist denn je. / weiter lesen
-
Entwicklung, Religion und Werte zusammen denken
Die internationale Politik entdeckt die ReligionDas Auswärtige Amt lädt seit drei Jahren Vertreter der Weltreligionen nach Berlin ein, um mit ihnen über die Rolle der Religionen für Versöhnung und Friedensprozesse weltweit zu sprechen. / weiter lesen
-
Entwicklung neu denken
Abschied von alten Denkmustern»Studieren, um globale Zusammenhänge zu verstehen« – mit diesemLeitsatz wirbt der Masterstudiengang »Theologie und GlobaleEntwicklung«. Die Studierenden werden an Reichtümer und Grenzenbestehender Haltungen und Konzepte geführt und lernen neueKoordinaten kennen. / weiter lesen
-
»Theologie und Globale Entwicklung«
Die Bedeutung des Studiengangs für Studierende und kirchliche HilfswerkeViele neuartige Masterstudiengänge sind in den vergangenen Jahren sowohl an staatlichen Universitäten als auch an privaten Hochschulen in Deutschland entstanden. Besonders interdisziplinäre Studiengänge sind beliebt. / weiter lesen