Mission und Digitalisierung

Liebe Leserinnen!
Liebe Leser!

In diesen besonderen Zeiten von Corona entdecken wir kreative Ansätze des Kirche-Seins und gewinnen Mut, unseren Glauben auf neuen, medialen Wegen zu kommunizieren. Wir werden aus unserer Komfortzone geschubst, weil es derzeit wenige alternative Möglichkeiten gibt, als das gemeinsame Glaubensleben über die sozialen Medien zu teilen. In diesem Heft zum Thema »Mission und Digitalisierung« wollen die  ermutigenden Beispiele unserer Autorinnen und Autoren zeigen: (Soziale) Kommunikation ist Mission. Zu Beginn wirft Marcel Kolvenbach einen Blick zurück auf die deutsche Berichterstattung über (Süd-)Afrika. Er zeigt auf, wie diese unser heutiges verzerrtes Bild von Afrika als dem verlorenen Kontinent prägt. Kolvenbach stellt aber auch fest, dass afrikanische Autorinnen und Autoren zunehmend dieses Narrativ korrigieren. Fabrizio Colombo teilt seine Erfahrungen als Medientrainer und Radiomoderator in Afrika. Er lehrt Seminaristen und Bischöfe den Umgang mit sozialen Medien und zeigt ihnen, wie sie einen persönlicheren Zugang zu den Gläubigen finden. Komplementiert wird dieser Bericht durch ein Interview mit John Mishen, der für Radio Veritas Asia und die Union of Catholic News in Asia, eine der größten Nachrichtenagenturen der  katholischen Kirche Asiens, tätig war. Er erläutert, wie die digitalen Angebote konzipiert werden müssen, damit sich Menschen angesprochen und zur Kirche zugehörig fühlen. Aus deutscher Perspektive reflektiert Wolfgang Beck, Leiter des Medienstudienprogramms in Frankfurt am Main, inwiefern die sozialen Medien als Form der Beziehungspflege dienen können. Statt einer Kommunikation von oben nach unten erlauben sie einen horizontalen Austausch auf Augenhöhe. Als Absolventin des Frankfurter Medienstudiums stellt Lisa Quarch schließlich ihren religiösen Podcast Deepshittalk vor, der sich mit den »großen Fragen des Lebens« beschäftigt. Darüber hinaus beschreibt sie die Arbeit des Instagramprojekts »[fAk] – dein feministisches Andachskollektiv«.

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen

Marita Wagner

 

Heft 4/2020: Mission und Digitalsierung

HEFT ALS PRINT- ODER DIGITALAUSGABE KAUFEN

Beiträge aus Heft 4/2020

Brasilien

Aktivisten fordern Schutz indigener Völker im Amazonas

Heft 4/2020 | Kritik am Vorgehen von Präsident Jair Bolsonaro weiterlesen »

Kanada/Frankreich

Erster öffentlicher Auftritt von Asia Bibi

Heft 4/2020 | Die pakistanische Christin stellte ihr Buch in Paris vor weiterlesen »

Vatikan

Papst erteilt historischen Segen gegen die Pandemie

Heft 4/2020 | „Urbi et orbi“ auf dem menschenleeren Petersplatz weiterlesen »

Myanmar

Kardinal Bo kritisiert die chinesische Regierung

Heft 4/2020 | Friedensprozess verlangsamt sich weiterlesen »

Afrika

Wirtschaftskommission für Afrika geht von dramatischer Entwicklung aus

Heft 4/2020 | Pandemie könnte auf dem Kontinent 300.000 Menschenleben fordern weiterlesen »

Länderbericht: Algerien

von Hans Vöcking

Die Christen sind in Algerien in einer Minderheit. Aber ihr Engagement im karitativen und kulturellen Bereich ist wichtig für das Land und wird von der muslimischen Mehrheitsgesellschaft gerne angenommen. Für ein friedliches Zusammenleben aller... weiterlesen »