Forum Weltkirche - Zeitschrift für Kirche und Gesellschaft mit weltweitem Blick

Integrale Mission

Liebe Leserinnen!
Liebe Leser!

im Zuge der neu angestoßenen Diskussion um die Beziehung von Mission und Kolonialismus wird auch die Frage aufgeworfen, wie der Missionsbegriff im 21. Jahrhundert gedacht werden kann. Vor diesem Hintergrund präsentiert Klara A. Csiszar, Professorin für Pastoraltheologie an der Katholischen Privat-Universität Linz, die Ergebnisse ihrer mehrjährigen Studie zur anhaltenden Relevanz des Missionsbegriffs. Was verstehen die Gläubigen weltweit heute unter »Mission« und worin besteht der Auftrag der Kirche? Dazu hat die Theologin rund 1.000 Fragebögen ausgewertet, die in sieben Sprachen eingereicht wurden. Als Hinführung auf die Studie skizziert der Missionstheologe Paul B. Steffen die Entwicklung des Missionsbegriffs seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Anhand der Konzilsdokumente zeigt der Priester und Missionswissenschaftler auf, dass Mission deutlich weiter und inklusiver gedacht wurde. Markus Patenge weist in seinem Artikel darauf hin, dass nur eine heilende Kirche auch eine missionarische sein kann, und plädiert dafür, die Bedeutung von Heilung und Medizin für ein integrales Missionskonzept zu berücksichtigen. Abgerundet wird der inhaltliche Schwerpunkt durch Franz Helm, der auf das Thema aus ökologisch- nachhaltiger Perspektive blickt. Als Teilnehmer an der Amazoniensynode in Rom 2019 schildert er seine Eindrücke und erklärt, dass der Missionsauftrag auch den Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung umfasst.

Abschließend stellen wir Ihnen noch vier neue theologische Werke vor, die sich ebenfalls mit dem Thema Mission aus vielfältigen Blickwinkeln beschäftigen. Ich wünsche Ihnen eine angeregte Lektüre.

Mit besten Wünschen

Marita Wagner

 

Heft 5/2021: Integrale Mission

HEFT ALS PRINT- ODER DIGITALAUSGABE KAUFEN

Beiträge aus Heft 5/2021

Länderbericht: Serbien

Kleine Gemeinschaft, groß in der Fürsorge

Serbien: Kleine Gemeinschaft, groß in der Fürsorge

Geschichte des Missionsverständnisses

Die Entwicklung des Missionsbegriffs seit dem Zweiten Vatikanum

Das Zweite Vatikanische Konzil (1962– 65) weist eine im weitesten Sinne missionarische Ausrichtung aus, beginnend mit dem Grundprogramm des aggiornamento, das heißt eines erneuerten Selbstverständnisses der Kirche, das der heutigen pluralen und...

Die »Missionsstudie 21«

Entwicklung eines integralen Missionsbegriffs im 21. Jahrhundert

Der Missionsbegriff erlebt unter dem gegenwärtigen Pontifikat ein Comeback im deutschsprachigen Raum. Grund dafür ist, dass Papst Franziskus die pastoralen Konsequenzen der Inkarnationslogik und des Christusereignisses unter dem Begriff der Mission...

Nur eine heilende Kirche ist auch eine missionarische Kirche

Theoretische Orientierung zum Heilungsauftrag der Kirche

Wer aufmerksam in das Neue Testament blickt oder die Geschichte der Kirche studiert, erkennt sehr schnell, dass die Sorge um erkrankte Menschen – ihre Betreuung und Begleitung – ein zentrales Element des christlichen Wirkens in der Welt ist. So...

Ökologische Umkehr jetzt

Christliche Mission im Kontext der Klimakrise

Angesichts der fortschreitenden Erderhitzung, der zunehmenden Vernichtung der Artenvielfalt und der schleichenden Verwüstung unseres gemeinsamen Hauses, des Planeten Erde, ist eine ökologische Umkehr das Gebot der Stunde. Die Vielschichtigkeit und...

Buchtipp: Beiträge zu einem integralen Missionskonzept einer Kirche bei den Menschen

Heft 5/2021 | Klara A. Csiszar: Missio-Logos. Beiträge zu einem integralen Missionskonzept einer Kirche bei den Menschen

Buchtipp: Afrika (Kirche und Katholizismus seit 1945, Bd. 8)

Heft 5/2021 | Marco Moerschbacher (Hrsg.), Afrika (Kirche und Katholizismus seit 1945, Bd. 8)

Buchrezension: Regina Reinart, Die Amazonien- Synode als Chance und Herausforderung der Mission.

Heft 5/2021 | Buchrezension: Regina Reinart, Die Amazonien-Synode als Chance und Herausforderung der Mission.

Interview mit Thomas Fornet-Ponse

Heft 5/2021 | Thomas Fornet-Ponse: Christologie als Konfliktgeschichte. Die Konflikte um Edward Schillebeeckx, Jon Sobrino und Jacques Dupuis und ihr Beitrag zu einer fundamentaltheologischen Konflikttheorie