Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website www.forum-weltkirche.de     besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse.

 

1. Allgemeine Hinweise und Grundsätze zum Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Bei missio Aachen gelten für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Bestimmungen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, die Identität eines Nutzers in Erfahrung zu bringen. Darunter fallen Informationen wie richtiger Name, Adresse, Postanschrift oder Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit der wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite) fallen nicht darunter.

Personenbezogene Daten werden bei uns nur unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verarbeitet. § 6 KDG definiert die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Nach § 4 Nr. 3 KDG  ist mit Verarbeitung jedes, mit oder ohne Hilfe von automatisierten Verfahren ausgeführte, Vorgehen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, insbesondere das Erheben, Speichern und Verwenden solcher Daten, gemeint.

In den meisten Fällen verarbeiten wir personenbezogene Daten nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Demnach ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen rechtmäßig, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Weiterhin dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn die betroffene Person in die Verarbeitung für den jeweiligen Zweck einwilligt (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG) oder wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG).

Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Linktipp

2. Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzvorschriften ist:

  • missio - Internationales Katholisches Missionswerk e.V.
    Vertreten durch: Pfarrer Dirk Bingener und Dr. Gregor von Fürstenberg
    Goethestraße 43
    52064 Aachen

(Nachfolgend auch bezeichnet als „missio Aachen“, „wir“ oder „uns“.)

3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Wir erheben von unseren Spendern, Interessenten und Teilnehmern unserer Aktionen und Veranstaltungen solche personenbezogenen Daten, die für die Zwecke der Spendengewinnung und Spendenverwaltung oder für die Bearbeitung von Anfragen erforderlich sind. Zum Beispiel verarbeiten wir Anschriften für den Versand unseres Mitgliedermagazins „kontinente“ oder für Zuwendungsbescheinigungen. Ihre Adressdaten dürfen wir nach dem KDG auch nutzen, um Ihnen Informationen über unsere satzungsgemäßen Aufgaben zuzusenden. Grundsätzlich haben Sie jederzeit das Recht, weitere Zusendungen zu stoppen und der Verwendung Ihrer Adresse zu widersprechen.

Wir versichern Ihnen dabei, dass Ihre Daten nur für Zwecke von missio Aachen verarbeitet werden. Die Daten von Spendern, Unterstützern und Interessierten werden an andere Unternehmen oder (kirchliche) Organisationen weder verkauft noch vermietet. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig (wie zum Beispiel auf Basis des § 9 und § 10 KDG) und/oder erforderlich ist.

Sofern nicht anders angegeben, speichern wir die Daten, die Sie uns mitteilen, bis sie nicht mehr erforderlich sind oder Sie der Nutzung widersprechen, mindestens aber gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Teilweise setzen wir Dienstleister für die gesetzlich vorgesehene Auftragsverarbeitung von Daten ein. Die volle Verantwortung für die Datenverarbeitung verbleibt hierbei bei uns. Diese Dienstleister sind vertraglich durch uns gebunden und dürfen personenbezogene Daten, die sie in diesem Zusammenhang erhalten, nur für den erlaubten Zweck verwenden. Die Dienstleister müssen uns gegenüber hinreichende Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vorliegen, welche den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.

4. Beschreibung der personenbezogenen Daten und Angabe der Zweckbindung

Mitarbeiterdaten

Bei dem betroffenen Personenkreis handelt es sich um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von missio Aachen, sowie Personen mit Gestellungsvertrag. Bei den Daten handelt es sich um Einzelangaben zu den jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche wir aus gesetzlichen oder vertraglichen Gründen verarbeiten, z.B.:

  • Familienname
  • Vorname
  • Familienstand
  • Kinder
  • Konfession
  • Staatsangehörigkeit
  • Bankverbindung
  • Geburtsdatum
  • Anschrift
  • Gehaltsabrechnung
  • Arbeitsvertrag
  • Zeugnisse
  • Arbeitszeiten und Urlaubstage
  • Gesundheitsdaten/Behinderungen

Diese Daten werden eingesetzt zur Lohn- und Gehaltsabrechnung, Mitarbeiterführung und Personalentwicklung.

Mitglieder- und Spenderdaten

Bei dem betroffenen Personenkreis handelt es sich um die Mitglieder und Spender von missio Aachen. Bei den Daten handelt es sich um Einzelangaben zu den jeweiligen Mitgliedern und Spendern, z.B.:

  • Familienname
  • Vorname
  • Geburtsdatum
  • Anschrift
  • Bankverbindung
  • Beginn und/oder Ende der Mitgliedschaft
  • Kommunikationsdaten wie Telefonnummer, E-Mail-Adresse o.ä.
  • Spenderverhalten
  • Werbesperren

Diese Daten werden eingesetzt zum Zwecke der Buchführung, zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen, für Fundraisingmaßnahmen, Einladungen zu Veranstaltungen, Versand von missio-Aachen-Informationsmaterialien und zum Einzug von Lastschriftspenden.

Weitere Daten

Im Rahmen der Bildungsarbeit werden Adressen von Bildungsinteressierten und Bildungseinrichtungen gespeichert und verarbeitet.

Im Bereich der Projektvergabe werden Adressen und Bankverbindungen von Projektpartnern verwaltet, um die satzungsgemäße Mittelverwendung durchzuführen.

Im Rahmen der Presse und Kommunikationsarbeit werden die Adressen und Kommunikationsdaten von Pressevertretern und Medienhäusern gespeichert und verarbeitet.

Im Rahmen der Inlandsarbeit werden außerdem die öffentlich zugänglichen Adressen von Politikern, Multiplikatoren und politischen Einrichtungen gespeichert und verarbeitet.

5. Rechte der Betroffenen

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist:

  • Katholisches Datenschutzzentrum
    Brackeler Hellweg 144
    44309 Dortmund
    www.katholisches-datenschutzzentrum.de
    Telefon: 0231 / 13 89 85 – 0
    Telefax: 0231 / 13 89 85 – 22
    E-Mail: info(at)kdsz.de

Vertreten durch: Das Katholische Datenschutzzentrum ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und wird vertreten durch den von den (Erz-)Bischöfen der Mitgliedsdiözesen (Köln, Paderborn, Aachen, Essen, Münster) bestellten Diözesandatenschutzbeauftragten.

Diözesandatenschutzbeauftragter ist Steffen Pau (Kontakt über obenstehende Angaben).

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Einschränkung der Verarbeitung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der angegebenen Adresse an uns wenden.

6. Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter für missio e.V. ist:

  • Herr Dr. Jörn Voßbein
    UIMC Dr. Voßbein GmbH & Co. KG
    Otto-Hausmann-Ring 113
    42115 Wuppertal
    Telefon: 0202 / 946 77 26 200
    Telefax: 0202 / 946 77 26 9200
    datenschutz.missio(at)uimc.de

7. Newsletter

Wenn Sie auf unserer Website www.missio-hilft.de     angebotene Newsletter     beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen für das zweistufige Anmeldeverfahren eine E-Mail-Adresse. Ihren Namen und Vornamen können Sie uns freiwillig zur persönlichen Ansprache mitteilen. Über einen im Anschluss per E-Mail zugesandten Registrierungslink können Sie den Newsletter-Bezug dann bestätigen. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den Link „Newsletter abbestellen” im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns gespeichert bis Sie sich von unserem Newsletter abmelden. Nach der Abmeldung vom Newsletter werden diese Daten gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (zum Beispiel E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Nicht zu den Newslettern gehören Nachrichten ohne werbliche Informationen, die im Rahmen von Vertrags- oder sonstiger Geschäftsbeziehung versendet werden. Dazu gehören insbesondere solche Mails, die Mitarbeiter von missio Aachen im Rahmen unserer Serviceangebote (z.B. Antworten auf Rückfragen von Spendern zu Angeboten oder Projekten) verschicken.

8. Datenschutz im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website

SSL-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Online-Spenden, die Unterzeichnung von Online-Petitionen und die Bestellung eines E-Mail-Newsletters, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://” auf „https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von §6 Abs. 1 lit. g KDG gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist §6 Abs. 1 lit. g KDG. Die Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Kontaktformulare

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, sich an einer Online-Petition beteiligen oder einen Newsletter abonnieren, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§6 Abs. 1 lit. b KDG). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Ihre Adressdaten erlauben wir uns für zusätzliche Informationsangebote zum Beispiel im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke zu nutzen.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei einer Online Spende

Wenn Sie online spenden, wird Ihre Spende über eine gesicherte und verschlüsselte Datenübermittlung abgewickelt. Damit Ihre Spende auch bearbeitet werden kann, benötigen wir neben Ihrem Namen und Anschrift auch einige Pflichtangaben zum Bank- oder Kreditkarteneinzug. Wenn Sie Ihre Daten im Spendenformular eingegeben haben und absenden, werden diese über eine gesicherte SSL-Verbindung zu uns übertragen. Sie erhalten sodann per E-Mail eine Benachrichtigung über den Einzug Ihrer Spende.

Wir arbeiten bezüglich der Abwicklung Ihrer Spende mit Dienstleistern zusammen. Diese Dienstleister sind vertraglich durch missio Aachen auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet und dürfen personenbezogene Daten nur für den erlaubten Zweck der ordnungsgemäßen Bearbeitung Ihrer Spende verwenden.

Analyse Tools

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer verkürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter diesem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIP” erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Ergänzung zu demographischen Daten: Wir nutzen Google Analytics außerdem dazu, Daten aus Google AdWords und Google Grants zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager deaktivieren.

Plug-Ins und Tools

Facebook

Auf unserer Website werden zum Teil Inhalte von Facebook über Schnittstellen hinzugeladen. Anbieter ist die Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Bei Aufruf der jeweiligen Webseite wird an Facebook übermittelt, welche unserer Webseiten Sie mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Sofern Sie als Mitglied bei Facebook eingeloggt sind, wird dies Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zugeordnet. Bei der Nutzung der PlugIn-Funktionen werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet, was Sie durch Ausloggen vor Nutzung des Plug-Ins verhindern können.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.

YouTube

Unsere Website nutzt Plug-Ins der Website youtube.com. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-PlugIn ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von §6 Abs. 1 lit. g KDG dar.

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ist das mit Youtube verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine Schnittstelle (API) den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von §6 Abs. 1 lit. g KDG dar.

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ist das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktionen „Retweet” und „Gefällt mir” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen ändern.

Instagram

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Unsere Website verwendet Embed-Codes von Instagram. Besuchen Sie eine Seite, welche einen solchen Embed-Code enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Instagram-Servern. Wir haben keinen Einfluss über die Natur und den Umfang der Daten, welche der Embed-Code an die Server von Instagram übermittelt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy

9. Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Im Zusammenhang mit satzungsgemäßen Veranstaltungen veröffentlichen wir ggf. personenbezogene Daten und Fotos der Teilnehmer/-innen im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, etwa in Druckmedien, Internet, Soziale Medien. Dies betrifft unter anderem Symposien, Kongresse, Vorstandswahlen sowie bei sonstigen Veranstaltungen anwesende Dozenten, Mitglieder, Vorstandsmitglieder und sonstige Funktionäre. Die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten beschränkt sich dabei auf Name, Funktion, Veranstaltung. Rechtsgrundlage ist § 6 Abs. 1 lit. b KDG bzw., sofern eine Einwilligung erforderlich und von Ihnen erteilt worden sein sollte, sowie § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

10. Haftung

Die Inhalte dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Dienstanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.

Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links”) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Auf deren Inhalt haben wir keinen Einfluss; für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

11. Änderungen unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, zum Beispiel bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

12. Fragen an die Auskunftstelle von missio Aachen

Wenn Sie Ihre Auskunftsrechte geltend machen wollen, Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder unserem Datenschutzverhalten haben, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten von missio Aachen. Die hausinterne Ansprechpartnerin für den Datenschutz ist:

  • missio e.V.
    Fr. Katharina Skupien
    Goethestraße 43
    52064 Aachen
    post(at)missio-hilft.de

Sie können sich als Betroffene/-r wegen Fragen oder Auskünften oder Beschwerden in Bezug auf Ihre persönlichen Daten darüber hinaus an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden. Er ist zur Verschwiegenheit über die Identität der/des Betroffenen, sowie über Umstände, die Rückschlüsse auf die/den Betroffene/-n zulassen, verpflichtet, soweit er nicht davon durch die/den Betroffene/-n befreit wird.

Als betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist Herr Dr. Jörn Voßbein gem. § 36 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)bestellt.

Unterstützende Ansprechpartnerin bei missio Aachen ist Frau Katharina Skupien.

Kontaktadresse des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:

  • UIMC Dr. Voßbein GmbH & Co KG
    Otto-Hausmann-Ring 113
    42115 Wuppertal
    Tel.: 0202 / 946 77 26 200
    Fax: 0202 / 946 77 26 9200
    datenschutz.missio(at)uimc.de