Forum Weltkirche - Zeitschrift für Kirche und Gesellschaft mit weltweitem Blick

Beiträge aus Heft 6/2021

Länderbericht: Pakistan

Anti-Blasphemiegesetze bedrohen Religionsfreiheit

Pakistan: Lehren aus dem Fall Asia Bibi

Was ist Religionsfreiheit?

Eine Übersicht

Verletzungen eines Menschenrechts

Heiner Bielefeldt zur Lage der Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit wird vielfach verletzt: etwa durch Grabschändungen, mediale Stigmatisierung von Minderheiten, Anti-Konversions- und drakonische Anti-Blasphemiegesetze und nicht zuletzt durch terroristische Gewalt.

Vereinnahmt und verzerrt

Wie der Rechtspopulismus die Religionsfreiheit instrumentalisiert

Das Thema Religionsfreiheit wird durch rechtspopulistische Bewegungen zunehmend vereinnahmt. Inwieweit ist dieses Phänomen von internationaler Relevanz?

Von Raubbau und indigener Weltsicht

Indigene Völker Lateinamerikas durch Religionsfreiheit schützen

Im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul ist – im wahrsten Sinne des Wortes – soweit das Auge reicht kein Baum zu sehen.

Bedroht: Religionsfreiheit in Russland

Wenn Staat und Kirche gemeinsame Sache machen

Seit ungefähr zehn Jahren wird die Religions- und Gewissensfreiheit in Russland immer mehr eingeschränkt, gerade kleinere Religionsgemeinschaften sind strafrechtlicher Verfolgung und gesellschaftlichen Vorurteilen ausgesetzt.

Eine christliche, dialogbereite Perspektive auf Religionsfreiheit

Interview mit Katja Voges

Was hat Sie dazu motiviert, sich intensiver mit der Bedeutung der Religionsfreiheit im christlich-muslimischen Dialog zu beschäftigen?

Heft 6/2021: Religionsfreiheit

HEFT ALS PRINT- ODER DIGITALAUSGABE KAUFEN

Liebe Leserinnen!
Liebe Leser!

»die öffentliche Aufmerksamkeit für die Religionsfreiheit hat zweifellos zugenommen«, konstatiert Heiner Bielefeldt, ehemaliger UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Im Interview führt er zahlreiche Gründe für dieses gesteigerte Interesse auf. 

In seinem Länderbericht zu Pakistan widmet sich Georg Evers den anhaltenden Herausforderungen, die mit dem Anti-Blasphemiegesetz einhergehen und konkretisiert am Fall der zum Tode verurteilten, schließlich aber freigesprochenen Christin Asia Bibi die fatalen Konsequenzen, die mit dem Vorwurf der Gotteslästerung einhergehen können. Bernd Hirschberger und Katja Voges analysieren in ihrem Artikel die Gefahr einer Vereinnahmung und Verzerrung der Religionsfreiheit durch rechtspopulistische Bewegungen und fragen nach der Verantwortung von Christ:innen, um dem entgegenzuwirken. 

Daran anschließend beschreibt René Kuppe in einer eindrücklichen Reportage, inwieweit die  Religionsfreiheit Indigener Völker in Brasilien durch den Landraub bedroht wird. Darüber hinaus weist er darauf hin, dass das bislang vorherrschende traditionelle Verständnis der Guaraní von der Heiligkeit der Natur durch die Vorstellung evangelikaler Christen abgelöst wird, der zufolge die Natur ein ausbeutbares Objekt ist. 

Abschließend wirft Regina Elsner einen Blick auf die Situation der Religionsfreiheit in Russland, welche seit den Umbrüchen am Beginn der 1990er-Jahre zunehmend eingeschränkt wird. Sie thematisiert die Verschmelzung von kultureller Zugehörigkeit und religiösem Bekenntnis und inwieweit dies zu einer Abgrenzung gegenüber anderen, als fremd wahrgenommenen Gemeinschaften führt. Mit dieser perspektivischen Vielfalt hoffen wir, Ihnen aktuelle Entwicklungen des Rechts auf  Religionsfreiheit in der Weltkirche und dessen internationale Relevanz näher vorstellen zu können. 

Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre.

Mit besten Wünschen

Marita Wagner

 

Religionsfreiheit